zum Inhalt

Nachhaltiges Bauen mit DEKAR®-Beton im Werkstädtli Sursee

Mitten in Sursee entsteht auf dem ehemaligen Burkhardt-Areal ein neues Wohnquartier, das Tradition und Zukunft vereint. Für dieses Projekt kam erstmals unser neu entwickelter DEKAR®-Beton zum Einsatz.
Baustelle im Rohbau mit Stützen und Wänden aus DEKAR-Beton

Das Projekt «Werkstädtli» der Estermann Immobilien AG verwandelt ein ehemaliges Industrieareal in hochwertigen, nachhaltigen Lebensraum. Moderne Architektur, durchdachte Wohnkonzepte und eine konsequente Ausrichtung auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit machen das Projekt zu einem Leuchtturm für zukunftsorientiertes Bauen.

DEKAR®-Beton: Unser Beitrag zur starken CO2-Reduktion im Bau

Für dieses Projekt kam erstmals unsere neue Produktlinie DEKAR®-Beton zum Einsatz. Die Nachfrage nach nachhaltigem Beton wächst stetig – mit DEKAR®-Beton bieten wir eine marktreife Lösung, die Emissionen deutlich reduziert, ohne Abstriche bei Qualität oder Verarbeitbarkeit zu machen.

Unsere Produktlinie umfasst die Betonsorten A, B und C für den Hochbau. Alle Varianten zeichnen sich durch eine Reduktion der CO2eq-Emissionen um 40 bis 42 % gegenüber dem Schweizer Durchschnitt aus. DEKAR®-Beton erfüllt sämtliche technischen Anforderungen, überzeugt durch robuste Verarbeitungseigenschaften und bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Konkrete Einsparungen im Projekt «Werkstädtli»

Im Werkstädtli wurden zwei unserer Betonsorten eingesetzt:

  • Sorte B mit einem GWP* von 106,9 kg CO2eq./m3

  • Sorte C mit einem GWP* von 113,9 kg CO2eq./m3

Damit wurde das ambitionierte Klimaziel des Projekts übertroffen. Gegenüber einem herkömmlichen Beton konnten 479 Tonnen CO2eq. eingespart werden.

Zusätzlich wird durch den Einsatz von Pflanzenkohle in den Betonelementen und der Umgebung ein grosser Teil der verbleibenden Emissionen direkt auf der Baustelle gebunden. So sinkt der Anteil des Betons an den Treibhausgasemissionen des Gesamtprojekts von 49 % auf 38 %.

*Herstellung & Entsorgung

Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht

Das Projekt folgt dem SIA-Effizienzpfad Energie 2040 und erfüllt den Gebäudestandard 2019.1. Die Energieeffizienz, Treibhausgasemissionen, Wirtschaftlichkeit und soziale Aspekte werden gleichermassen berücksichtigt. Das Quartier bietet modernen, teilweise altersgerechten Wohnraum und fügt sich städtebaulich harmonisch in das Zentrum von Sursee ein.

Der Neubau ersetzt eine ehemalige Autowerkstatt, deren bestehende Bausubstanz heutigen Anforderungen nicht mehr genügte. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft, Planern und ausführenden Unternehmen konnte das Areal optimal genutzt und zukunftsweisend aufgewertet werden.

Innovation aus Rickenbach

Produziert wird DEKAR®-Beton in unserem Werk in Rickenbach. Für das Werkstädtli wurden die Rezepturen so entwickelt, dass sie sowohl die technischen Anforderungen der Sorten B und C nach SN EN 206 erfüllen als auch die geforderten niedrigen Emissionswerte. Dabei wurden traditionelle Ausschalzeiten und eine hohe Verarbeitungsrobustheit beibehalten.

Die Rekordzeit-Entwicklung und erfolgreiche Anwendung von DEKAR®-Beton in einem Grossprojekt zeigt, wie Innovationskraft, technisches Know-how und klare Klimaziele ineinandergreifen können. Wir leisten damit einen konkreten Beitrag zur Transformation der Bauwirtschaft in Richtung Netto-Null.

«Das Werkstädtli ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Es zeigt, dass CO2-reduzierte Betonsorten heute schon in der Praxis eingesetzt werden können – nicht als Pilotprojekt, sondern im realen Hochbau.» Thomas Fuchs, Geschäftsführer MÜLLER-STEINAG BAUSTOFF AG.

Die gewonnenen Erfahrungen fliessen direkt in weitere Projekte ein – für noch effizientere, klimafreundlichere und zukunftssichere Baustofflösungen für unsere Kundschaft.