zum Inhalt
Die Zukunft im Fokus

Die Zukunft im Fokus

Neuste Erkenntnisse und Fortschritte auf dem Weg zu Netto Null

«Die Welt verändert sich durch ihr Vorbild, nicht durch ihre Meinung.»
Paulo Coelho

Dieses Zitat bringt auf den Punkt, was unsere Haltung als Unternehmen prägt – und was heute mehr denn je zählt: Handeln statt nur reden.

Die Schweiz bekennt sich zum Netto-Null-Ziel bis 2050. Mit dem Ja zum Klima- und Innovationsgesetz ist der Auftrag klar. Auch wir übernehmen Verantwortung – nicht nur auf dem Papier, sondern im Alltag.

Als Verwaltungsratspräsident ist mir bewusst, wie wichtig gelebte Werte sind. Besonders am Herzen liegen mir Transparenz und Aufrichtigkeit in Nachhaltigkeitsfragen. Ich bin kein Übermensch – auch mir fällt es nicht immer leicht, die anspruchsvolleren Wege zu gehen. Das Abwägen zwischen persönlicher Handlungskraft und gesellschaftlicher Verantwortung erfordert Kompromisse. So könnte ich z. B. meinen Fleischkonsum noch stärker reduzieren. Gleichzeitig wohne ich in unmittelbarer Nähe meines Arbeitsplatzes und achte auf regionale Lieferketten. Entscheidend ist reflektiertes Handeln.

Nachhaltigkeit als strategische Priorität

Im Zentrum unseres unternehmerischen Handelns steht die Wirksamkeit unserer Massnahmen. Als Betonhersteller liegt unser grösster Hebel bei der CO2-Reduktion im Einsatz von Zement – obwohl wir ihn nicht selbst produzieren. Beton enthält rund ein Siebtel Zement, und dessen CO2-Fussabdruck ist hoch. Hier setzen wir mit Nachdruck an.

Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen im Jahr 2024 haben wir unser Engagement für Nachhaltigkeit unbeirrt fortgeführt. Unsere Schwerpunkte waren:

  • Reduktion von Scope-3-Emissionen durch optimierte Betonrezepturen und den Einsatz klinkerarmer Zemente
  • Verwendung kreislauffähiger Gesteinskörnungen als Ersatz für Primärkies
  • Ausbau und Eigenverbrauch von Solarstrom durch unsere eigenen Photovoltaikanlagen
  • Gezielte Unterstützung nachhaltiger Bauprojekte durch Beratung von Planenden

Zusammenarbeit als Schlüssel

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam. 2024 vertieften wir deshalb unsere Partnerschaften mit Lieferanten (z. B. bei der Forschung & Entwicklung von Zement), Kunden wie der SBB und Projektentwicklern. Besonders engagierten wir uns in Verbänden zur Erhebung von Ökobilanzwerten und zur Entwicklung eines Dekarbonisierungsfahrplans. Die Ergebnisse werden im zweiten Quartal 2025 veröffentlicht.

Marktentwicklung und gesetzliche Impulse

2024 zeigte sich ein erster Trend zur Nachfrage nach ökologisch vorteilhaften Produkten – bedingt durch neue Vorgaben und Normen. Offen bleibt, wie stark die öffentliche Hand ihre Vorbildrolle im ressourcenschonenden Bauen und neue Bewertungsmöglichkeiten wie Lebenszykluskosten nutzt.

Unser Anspruch: Enkelfähigkeit

Als führender Anbieter von Betonfertigteilen in der Schweiz fühlen wir uns der Vorbildrolle verpflichtet und übernehmen Verantwortung. Wir legen unsere Massnahmen und Ergebnisse 2024 offen, auch ohne CSRD-Pflicht, und orientieren uns dabei freiwillig an den GRI-Standards. Denn: Glaubwürdigkeit braucht Transparenz.

Urban Müller
Präsident des Verwaltungsrates

 

Urban Müller

Nachhaltige Produkte

Das Fördern und Vorantreiben nachhaltiger Baukonzepte mit dem Einsatz vorfabrizierter Betonprodukte ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der MÜLLER-STEINAG Gruppe. Deshalb investiert sie in die Forschung und Entwicklung «ihres» Baustoffes, von der ressourcenschonenden Herstellung über das Erlangen einer hohen und kontinuierlichen Baustoffqualität mit einer möglichst langen Nutzungsdauer bis hin zum werterhaltenden Recycling. Qualitativ hochwertig vorfabrizierter Beton mit seinen Eigenschaften wie Robustheit, Langlebigkeit und Rezyklierbarkeit leistet einen jahrzehntelang wirksamen Beitrag bei der Materialisierung im Bau.

Was zeichnet ein nachhaltiges Produkt aus?

co2
Das Produkt ist für das gebaute Objekt und als Artikel selbst material­einsparend und mit Rücksicht auf tiefe indirekte Emissionen (Rohmaterialwahl) sowie hohe Wiederverwendbarkeit konzipiert.
kreislaufwirtschaft
Das Produkt selbst stammt aus der Kreislaufwirtschaft. Bestes Beispiel dafür sind die rezyklierten Gesteins­körnungen, die die MÜLLER-STEINAG Gruppe auf dem Markt anbietet.
recycling-beton
Das Produkt wird mit Material aus der Kreislaufwirtschaft hergestellt. Dazu gehören bei der MÜLLER-STEINAG Gruppe der Recycling-Beton sowie die aus Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen hergestellten Elemente und Produkte.
weltkugel
Das Produkt unterstützt nachhaltige Bauweisen oder trägt zur Verbesserung der Umweltbedingungen bei.
Lösungen

Abbau und Renaturierung – Wir geben zurück was wir nehmen

Unsere Philosophie basiert auf dem Grundsatz, mit der Natur zu bauen. Wir geben zurück was wir nehmen. Aus diesem Grund führen wir den Abbau von Rohmaterialien für die Betonaufbereitung mit äusserster Sorgfalt durch. Wir setzen auf erneuerbare Ressourcen und legen grossen Wert auf Nachhaltigkeit, Biodiversität und Sensibilisierung.

Unser Abbau erfolgt schonend und unter Berücksichtigung der Umwelt. Wir bauen die Rohstoffe in unseren eigenen Kiesgruben Kulmerauer Allmend, nahe Rickenbach LU und im Steinbruch Rüti Stansstad nur unweit von unseren Produktionsstandorten ab.  Wir überwachen und begleiten den Prozess der Rekultivierung eng, um sicherzustellen, dass die betroffenen Gebiete wieder in ihren natürlichen Zustand zurückgeführt werden. Dabei achten wir darauf, der Natur ausreichend Raum zu geben und fördern die Artenvielfalt sowohl in unseren Werken als auch in den Kiesgruben.

Unser Engagement für Natur und Umwelt geht jedoch über den reinen Abbau von Rohmaterialien hinaus. Wir geben zurück, was wir einst genommen haben. In Zusammenarbeit mit externen Experten schaffen wir in unseren Gruben und Brüchen ruhige Zonen und Wanderbiotope, in denen sich Pionierarten, Insekten und Amphibien ansiedeln können. Auf diese Weise werden unsere ehemaligen Abbauflächen zu Schutzräumen für Tiere und Pflanzen.

Die strengen Kontrollen und Massnahmen in unseren Deponien zielen darauf ab, eine intakte Umwelt für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Dieses Prinzip leitet und beeinflusst unser tägliches Handeln im Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die wir nutzen.

 

Kreislaufwirtschaft – schonender Umgang mit Ressourcen

In unserer Vision einer nachhaltigen Zukunft ist Kreislaufwirtschaft ein zentraler Bestandteil unseres Handelns. Wir verstehen die Bedeutung eines schonenden Umgangs mit Ressourcen und setzen auf einen verantwortungsvollen Abbau, bei dem nur das gewonnen wird, was tatsächlich benötigt wird.

Beton ist ein herausragendes Beispiel für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Als Baumaterial zeichnet er sich durch seine Robustheit aus und kann über Jahrzehnte hinweg seine Struktur und Festigkeit behalten. Doch auch nach seiner Nutzungsdauer endet die Reise des Betons nicht.

Unser Engagement für die Umwelt zeigt sich darin, dass wir Beton recyceln und wiederverwenden, um den Kreislauf der Materialnutzung zu schliessen. Durch fortschrittliche Recyclingtechnologien können alte Betonmaterialien zerkleinert und zu hochwertigen Sekundärrohstoffen verarbeitet werden, die wieder in neuen Bauprojekten zum Einsatz kommen.

So wird aus einem Material, das bereits eine Lebensdauer erfüllt hat, eine wertvolle Ressource für die Zukunft. Dieser nachhaltige Ansatz trägt nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern fördert auch die Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Bauindustrie.

Wir bei der MÜLLER-STEINAG BAUSTOFF AG sind stolz darauf, Teil dieses Kreislaufkonzepts zu sein und aktiv dazu beizutragen, dass unsere Ressourcen effektiv genutzt und geschont werden. Denn wir glauben fest daran, dass eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft der Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen ist.

 

Vision Nachhaltigkeit

Wir tragen dazu bei, die Lebensgrundlage heutiger und kommender Generationen zu erhalten und sichern damit das langfristige Überleben unseres eigenen Unternehmens. Das ist unser Verständnis von Nachhaltigkeit.

Vision: Die Unternehmen der MÜLLER-STEINAG Gruppe sind «enkelfähig».

 

Vision Umwelt

Die MÜLLER-STEINAG Gruppe (MSG) ist bis 2050 klima­neutral. Das heisst, die unternehmensweite Klimabilanz weist einen Saldo von Netto-Null-Emissionen auf.
Wie wir das erreichen:

  • Messen und verbessern: Konsequentes Monitoring und regelmässiges Ausweisen der Klimabilanz in allen Firmen der Gruppe.
  • Stoffkreisläufe schliessen: Wir schonen die Ressourcen und schliessen Stoffkreisläufe, z. B. durch den Einsatz von RCC-Beton oder durch die Wasseraufbereitung im Produktionskreislauf.
  • CO2-Fussabdruck senken: Wir vermeiden CO2­-Emissionen durch konkrete Massnahmen wie z. B. durch die Installation von CO2­-neutralen Heizungsanlagen, den Einsatz von nicht-fossilen Antriebstechniken (z. B. E- und H2-Antriebe), die Verwendung von CO2-armen Baustoffen ( z. B. CO2-arme Zemente, RC-Materialien), die Förderung eines energiesparsamen Verhaltens (z. B. QualiDrive), die Installation von eigenen, CO2-neutralen Stromerzeugungsanlagen.
  • Biodiversität fördern: Wir sorgen dafür, dass unsere Abbaustellen ökologisch begleitet werden. Alle Standorte arbeiten mit der Stiftung «Natur und Wirtschaft» oder einer vergleichbaren Institution zusammen und schaffen ökologisch wertvolle Hecken und Flächen.
  • CO2-Emissionen kompensieren: Soweit es die technischen Möglichkeiten zulassen, führen wir CO2 wieder dem Beton zurück, durch Rekarbonatisierung. Den verbleibenden Überschuss der CO2-Bilanz kompensieren wir mittels anerkannten Kompensationsmassnahmen wie z. B. für Aufforstungsprojekte.
  • CO2-reduzierte Produkte entwickeln: Wir fördern die Entwicklung und den Vertrieb von CO2-reduzierten und energiesparsam hergestellten Produkten.

 

Vision Soziales

Die MSG gewinnt und hält im Branchenvergleich überdurchschnittlich viele qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir fördern und erhalten unser sehr gutes Betriebsklima, die Chancengleichheit, innerbetriebliche Weiterbildungschancen und das hohe Niveau bei der Arbeitssicherheit.

  • Gesundheit fördern: Wir setzen gesundheitsfördernde Massnahmen am Arbeitsplatz um. Wir führen z. B. Ergonomie- und Arbeitssicherheitsschulungen durch und gestalten Arbeitsplätze ergonomisch.
  • In Weiterbildung und Nachwuchs investieren: Wir animieren und unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich ständig weiterzubilden und wir fördern den Nachwuchs aktiv (z. B. durch den Ausbau unseres Lehrstellenangebots).
  • Austausch ermöglichen: Wir führen Anlässe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch und fördern das gesellschaftliche Zusammensein aktiv. Der Austausch auf Augenhöhe, ungeachtet der Hierarchie, treibt uns zu Höchstleistungen an.
  • Chancengleichheit erhöhen: Wir überwachen und messen die Geschlechtergleichstellung und erhöhen nach Möglichkeit den Frauenanteil in unseren Unternehmen.

 

Vision Wirtschaftliches

Unsere Investitionen in die Nachhaltigkeit geschehen aus Vernunft. Die MSG versteht sie sowohl als moralische als auch als reglementarische Verpflichtung. Der Einsatz für die Nachhaltigkeit lohnt sich im Unternehmen umsatz- und kostenseitig und generiert Wachstum. Damit befähigen wir unsere Firmen, langfristig zu existieren (gutes Rating, tiefes Insolvenzrisiko).

  • Wirtschaftlich erfolgreich bleiben: Wir setzen auf langfristig ausgelegten, wirtschaftlichen Erfolg. Wir achten auf eine starke, regionale Verankerung, hohe Kontinuität bei der Qualität unserer Produkte, rasche Lieferbereitschaft und kurze Transportwege.
  • Substanz erhalten: Der VR sorgt für einen hohen Eigenkapitalanteil und kontinuierlichen Substanzerhalt.
  • Innovation fördern: In der Forschung und Entwicklung nutzen wir den Wissenstransfer und den Wettbewerb zwischen den einzelnen Firmen der MSG, aber auch den internationalen Austausch. Unser Ziel ist es, uns als Anbieter punkto Innovation unter den Top 3 Unternehmen in der Branche (CH) zu positionieren.

 

Konkretisierung unserer Vision:

Die Durchgängigkeit «Vision > Leitbild > Strategie > Nachhaltigkeit > Ziele» präzisiert die Überführung der Vision bis hin zu den Massnahmen im Tagesgeschäft und Alltag unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wo immer möglich, messen wir das Erreichen unserer Ziele. Damit garantieren wir eine Überwachung des Fortschritts und sind befähigt, effektive Verbesserungsmassnahmen einzuleiten.

Nachhaltigkeit in der MÜLLER-STEINAG Gruppe
Unsere Gruppe
Unsere Gruppe
Mehr als Beton
Wir liefern Regionalität
Governance, Ethik und Integrität
Die Vision: ein «enkelfähiges» Unternehmen
Produkte und Dienstleistungen
Nachhaltige Betonprodukte
Umweltleistung
Umweltleistung
Die Wege des grünen Engagements
Lernender Betonwerker
Mitarbeitende und Arbeitsbedingungen
Die Menschen im Zentrum
Oxabloc
Wirtschaftliches und Innovation
Die Wirtschaft im Wandel
Die Zukunft im Fokus

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Die Zukunft im Fokus – Entdecken Sie weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit in unserer Gruppe.